Bei dem Aufbauen und Aufstellen der Küchenmöbel entstehen manchmal kleine Zwischenräume. Dieser Etagenauszug nutzt die kleinste Lücke zwischen zwei Unterschränken optimal aus. Der Apothekerschrank für Küche ist eine ideale Variante bei der Aufbewahrung von Gewürzen. Die kleinen Gewürzgläser sind bei Bedarf ohne mühseliges Kramen in Ihrer Griffweite. Überschaubar und von beiden Seiten zugänglich, wird diese vertikale Schublade das Kochen angenehmer machen.
Ein solcher Etagenauszug mit zwei Ablagelementen ist nicht nur praktisch und bequem, sondern verschafft einen aufgeräumten und geordnetem Look. Aufbewahrungsdosen von verschiedener Größe mit trockenen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Mehl, Kakao oder Kaffee sind sogar irgendwie dekorativ in Szene gesetzt.
Auch hier ist die Rückwand der Küche lediglich ein Akzent im Kochbereich. Jedoch wird dieser durch ein passende Arbeitsplatte für die Kücheninsel ergänzt. Diese dunkleren Farben, die sich auch im Bodenbelag wiederfinden, sind eine perfekte Kombination zu der hellen Landhausküche. Besitzen Sie eine Kücheninsel mit Topf Rack darüber, können Sie dort auch Kochgeschirr aus Kupfer aufhängen.
Dass Naturstein in der Inneneinrichtung so beliebt ist, ist kein Wunder. Mal ganz abgesehen davon, dass die vielfältigen Farben und Maserungen attraktive Hingucker darstellen, ist das Material auch noch äußerst pflegeleicht und robust. Aus diesen Gründen ist Stein auch so perfekt für Küchen geeignet und dort lässt es sich in den verschiedensten Bereichen nutzen. Wo genau Sie Naturstein in der Küche nutzen können und welche Steinarten am besten geeignet sind, erfahren Sie in den folgenden Zeilen. Lassen Sie sich von der Vielfalt verzaubern und entscheiden Sie später das perfekte Küchendesign für Ihre Einrichtung.
Im Wesentlichen sind nicht imprägnierte Natursteine gegen Säuren sehr empfindlich. Granit zeichnet sich als der beständigste unter allen gegen hartes Wasser, Essig, Saft und Alkohol. Weshalb ist das Material eben für den täglichen Küchengebrauch bestens geeignet. Trotzdem können Fette und Fruchtsäfte bei längerer Einwirkung unansehnliche Flecken hinterlassen und sollten daher kurzfristig beseitigt werden.
Dass die Kücheninsel in kleinen, separaten Küchen oft nicht so optimal ist, haben wir ja bereits erwähnt. Aber vielleicht haben Sie ja noch Platz für eine andere Variante, die als Alternative gewählt werden kann? Und zwar sich können Serviertische auf Rädern als sehr nützlich erweisen. Sie besitzen je nach Modell eine recht kompakte Größe und nehmen somit nicht so viel Platz ein wie ganze Inseln. Und dank der Räder können Sie ihn bei Bedarf überall dorthin bewegen, wo Sie ihn gerade brauchen. Wird er jedoch nicht gebraucht, kann er einfach vorübergehen eine Abstellfläche an der Wand darstellen.